Startseite
Menü
  • Ausgaben
    • 1 - Neuanfang
    • 2 - Tod
    • 3 - Berlin
    • 4 - Glaube
    • 5 - Wahlen
    • 6 - Miteinander
    • 7 - Bildung
    • 8 - Medien
  • Kultur
    • Comics
    • Fotos
    • Kino & Fernsehen
    • Manga
    • Musik
    • Speis & Trank
    • Spiele
    • Bildung
    • Medien
  • Technik
    • Kino
    • Fernsehen
    • Medien
  • Gesellschaft
    • Ethik
    • Berlin
    • Anthropologie
    • Religion
    • Politik
  • Kreativ
    • Geschichten
    • Gedichte
    • Essays
    • Bilder
      • Bildung=Kunst ≠ Kunst=Bildung
  • Mosaïque
    • Blog
    • Die Redaktion
    • In eigener Sache
    • Mitmachen

Suche

Neue Beiträge

  • Star Trek: Picard - Der Wunschzettel für Staffel 2
  • Star Trek: Picard – Recap, Folge 10: Alles anders, alles gleich
  • Star Trek: Picard – Recap, Folge 9: Aller Wege führen nach Capelius
  • Star Trek: Picard – Recap, Folge 8: Die Androiden-Apokalypse
  • Star Trek: Picard – Recap, Folge 7: Einhornkaninchenpizza mit guten Freunden

Beliebte Beiträge

  • Suizid – Todsünde oder Ausdruck menschlicher Freiheit?
  • Medien
  • Breitbildfilm
  • Kriminalroman – Kapitel 6
  • Geld her!
  • Tonfilm
  • Farbfernsehen
  • Fushigi Yuugi
  • Die Murmel namens Universum
  • Die „Berliner Schnauze“

MosMag als PDF

Ausgabe 1 - Neuanfang
Ausgabe 2 - Tod
Ausgabe 3 - Berlin
Ausgabe 4 - Glaube
Ausgabe 5 - Wahlen
Ausgabe 6 - Miteinander
Ausgabe 7 - Bildung

Mitmachen!

Das Magazin steht allen offen.
Wer etwas auf unseren Seiten veröffentlichen möchte ist herzlichst eingeladen.
Wahlen

BriYYZ (CC BY-SA 2.0)


5%-Sperrklausel – Willkür oder Schutz?

Seit der ersten Bundestagswahl, damals nur auf die Landeslisten bezogen, gibt es die Fünfprozentklausel. In abgeschwächter Form brachte sie damals schon Verzerrungen im Wahlergebnis. So mussten Parteien zwar nur in einem Bundesland ein Direktmandat bzw. die 5% geschafft haben, um dort Mandate zu erringen, jedoch musste diese Hürde in jedem Bundesland gemeistert werden. Heute braucht eine Partei 5% der Stimmen bzw. 3 Direktmandate um in den Bundestag einziehen zu können.

von David Lüh.


Wählen für die Demokratie

Wahlen, was ist das eigentlich? Wozu dienen sie? Was wählen und warum? Und warum regt sich eigentlich alle Welt darüber auf? Ist es nicht schön, wählen zu können? Sich entscheiden zu dürfen zwischen Schokolade mit Nüssen oder ohne Nüsse, Kartoffeln oder Nudeln. Jeder von uns wählt jeden Tag, es fängt bereits damit an, ob wir noch fünf Minuten morgens liegen bleiben oder doch besser gleich aufstehen, was ich anziehe und was auf das Brot kommt, das geht den ganzen Tag so, aber wenn es heißt dieses Jahr sind Bundestagswahlen, schütteln alle den Kopf.

von Anika Böllicke


Wahlen, Wahlen, Wahlen

In einer Woche wird über einen neuen Bundestag abgestimmt, die wohl wichtigste politische Wahl in Deutschland. Doch neben dieser und anderen Feststellungen des Volkswillens gibt es noch eine ganze Reihe anderer Wahlen, von denen wir uns einige genauer anschauen wollen.

von Christoph Dederichs


Die psychologische Seite des Wählens

Wir alle denken, dass wir nur nach logischen Gesichtspunkten eine Partei und einen Kandidaten wählen. Natürlich haben wir uns vorher informiert, nehmen die Wahlplakate wahr und kennen das ungefähre Programm der Partei, die wir wählen werden und denken, wir wählen diese, weil wir von den Inhalten überzeugt sind. Doch so frei und selbstbestimmt, wie wir immer glauben, sind wir gar nicht in unserer Wahl.

von Jacqueline Bender


Stammtischgerede

Oh Deutschland, großer Vaterstaat Wie danken wir für deine Saat Die du fleißig säst in Afghanistan Du mischst dich ein bei den Taliban

von Anna Henning

Suche

Neue Beiträge

  • Star Trek: Picard - Der Wunschzettel für Staffel 2
  • Star Trek: Picard – Recap, Folge 10: Alles anders, alles gleich
  • Star Trek: Picard – Recap, Folge 9: Aller Wege führen nach Capelius
  • Star Trek: Picard – Recap, Folge 8: Die Androiden-Apokalypse
  • Star Trek: Picard – Recap, Folge 7: Einhornkaninchenpizza mit guten Freunden

Beliebte Beiträge

  • Suizid – Todsünde oder Ausdruck menschlicher Freiheit?
  • Medien
  • Breitbildfilm
  • Kriminalroman – Kapitel 6
  • Geld her!
  • Tonfilm
  • Farbfernsehen
  • Fushigi Yuugi
  • Die Murmel namens Universum
  • Die „Berliner Schnauze“

MosMag als PDF

Ausgabe 1 - Neuanfang
Ausgabe 2 - Tod
Ausgabe 3 - Berlin
Ausgabe 4 - Glaube
Ausgabe 5 - Wahlen
Ausgabe 6 - Miteinander
Ausgabe 7 - Bildung

Mitmachen!

Das Magazin steht allen offen.
Wer etwas auf unseren Seiten veröffentlichen möchte ist herzlichst eingeladen.
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Impressum
  • Copyright
  • Disclaimer - Haftungsausschluss
Back to top

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen